diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang.adoc dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang.adoc 2019-03-01 22:07:52.000000000 +0000 @@ -12,4 +12,7 @@ // welche Distributionen setzen das deb-Paketformat ein include::paketformat-im-einsatz/paketformat-im-einsatz.adoc[] +// Aus dem Buch wieder entfernte Pakete/Tools +include::anhang-entfernte-werkzeuge/anhang-entfernte-werkzeuge.adoc[] + // Datei (Ende): ./anhang/anhang.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-debian-architekturen/anhang-debian-architekturen.adoc dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-debian-architekturen/anhang-debian-architekturen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-debian-architekturen/anhang-debian-architekturen.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-debian-architekturen/anhang-debian-architekturen.adoc 2019-03-01 21:06:00.000000000 +0000 @@ -7,6 +7,9 @@ // offizielle Architekturen include::offizielle-architekturen.adoc[] +// Architekturen, die nicht einen Linux-Kernel verwenden +include::non-linux-architekturen.adoc[] + // veraltete Architekturen include::veraltete-architekturen.adoc[] diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-debian-architekturen/architekturen-zukunft.adoc dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-debian-architekturen/architekturen-zukunft.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-debian-architekturen/architekturen-zukunft.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-debian-architekturen/architekturen-zukunft.adoc 2019-03-01 21:19:19.000000000 +0000 @@ -16,6 +16,11 @@ ppc64 (powerpc64-linux-gnu):: 64-Bit-PowerPC-Prozessoren mit VMX-Einheit. +riscv64 (riscv64-linux-gnu):: +RISC-V ist eine offene Befehlssatzarchitektur, die auf dem bewährten +Design von RISC (Reduced Instruction Set Computer) aufbaut und unter +einer BSD-Lizenz für jedermann verfügbar ist. + sh4:: SuperH, eine Portierung auf Hitachis SuperH-Prozessoren. diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-debian-architekturen/non-linux-architekturen.adoc dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-debian-architekturen/non-linux-architekturen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-debian-architekturen/non-linux-architekturen.adoc 1970-01-01 00:00:00.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-debian-architekturen/non-linux-architekturen.adoc 2019-03-01 21:09:00.000000000 +0000 @@ -0,0 +1,31 @@ +// Datei: ./anhang/anhang-debian-architekturen/non-linux-architekturen.adoc +// Baustelle: Fertig + +[[anhang-non-linux-architekturen]] +=== Architekturen, die nicht den Linux-Kernel verwenden === + +Keine dieser Architekturen ist momentan für stabile Veröffentlichungen +von Debian relevant ("release architecture"). + +hurd-i386 (i486-gnu):: +32-Bit-PC (i386) mit GNU-Hurd-Kernel (nur in Debian 'unstable'). + +kfreebsd-amd64 (x86_64-kfreebsd-gnu):: +x86 (PC) 64-Bit mit FreeBSD-Kernel. Technologievorschau, bei Debian 6 +_Squeeze_ und Debian 7 _Wheezy_ dabei, mittlerweile nur noch in 'unstable'. + +kfreebsd-i386 (i486-kfreebsd-gnu/i586-kfreebsd-gnu):: x86 (PC) 32-Bit +mit FreeBSD-Kernel. Technologievorschau, bei Debian 6 _Squeeze_ und +Debian 7 _Wheezy_ dabei, mittlerweile nur noch in 'unstable'. Seit +2014 nur Pentium-kompatible Hardware, in Debian 6 _Squeeze_ und 7 +_Wheezy_ werden auch noch i486 unterstützt. + +Diese Architekturen sind gar nicht mehr verfügbar: + +netbsd-i386 (i486-netbsd):: +32-Bit-PC (i386). Portierung auf den NetBSD-Kernel. + +netbsd-alpha (alpha-netbsd):: +Alpha. Portierung auf den NetBSD-Kernel. + +// Datei (Ende): ./anhang/anhang-debian-architekturen/non-linux-architekturen.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-debian-architekturen/offizielle-architekturen.adoc dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-debian-architekturen/offizielle-architekturen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-debian-architekturen/offizielle-architekturen.adoc 2017-07-22 01:48:49.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-debian-architekturen/offizielle-architekturen.adoc 2019-03-01 21:18:51.000000000 +0000 @@ -4,10 +4,9 @@ [[anhang-offizielle-debian-architekturen]] === Offizielle Architekturen === -Debian unterstützt die folgenden Architekturen und Plattformen: +Debian 10 _Buster_ unterstützt die folgenden Architekturen und Plattformen: i386 (i486/i586/i686):: - x86 (PC) 32-Bit. Trotz des Namens ab Debian 8 _Jessie_ nur Pentium-kompatible und ab Debian 9 _Stretch_ nur noch Pentium-II-kompatible Hardware. In Debian 6 _Squeeze_ und 7 _Wheezy_ @@ -29,19 +28,16 @@ ARM. Hardware Floating Point ABI, ab Debian 7.0 'Wheezy' unterstützt <>. -hurd-i386 (i486-gnu):: -32-Bit-PC (i386) mit GNU-Hurd-Kernel (nur in Debian 'unstable'). - mips (mips-linux-gnu):: MIPS (Big Endian). mipsel (mipsel-linux-gnu):: MIPS (Little Endian). -powerpc (powerpc-linux-gnu):: -Motorola/IBM PowerPC. Läuft auf vielen der Apple Macintosh -PowerMac-Modelle sowie auf Rechnern der offenen CHRP- und -PReP-Architekturen. +mips64el (mips64el-linux-gnuabi64):: +64-Bit MIPS (Little Endian) mit der N64 ABI, +Hardware-Fließkommazahlen-Unterstützung und der MIPS64R2 +Befehlssatzarchitektur. ppc64el (powerpc64le-linux-gnu):: PowerPC 64-Bit (POWER7+, POWER8). Little-Endian-Portierung von ppc64, diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-debian-architekturen/veraltete-architekturen.adoc dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-debian-architekturen/veraltete-architekturen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-debian-architekturen/veraltete-architekturen.adoc 2017-07-22 01:48:49.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-debian-architekturen/veraltete-architekturen.adoc 2019-03-01 22:07:52.000000000 +0000 @@ -4,45 +4,30 @@ [[anhang-veraltete-debian-architekturen]] === Veraltete Architekturen === -// TODO -> Stretch - -Folgende Architekturen werden mit Debian 8 _Jessie_ nicht mehr +Folgende Architekturen werden von Debian 10 _Buster_ (und ggf. auch +schon älteren stabilen Debian-Veröffentlichungen) nicht mehr unterstützt: -ia64 (ia64-linux-gnu):: -Intel Itanium IA-64. Wird auch in 'unstable' nicht mehr unterstützt. - -kfreebsd-amd64 (x86_64-kfreebsd-gnu):: -x86 (PC) 64-Bit mit FreeBSD-Kernel. Technologievorschau, bei Debian 6 -_Squeeze_ und Debian 7 _Wheezy_ dabei, mittlerweile nur noch in 'unstable'. - -kfreebsd-i386 (i486-kfreebsd-gnu/i586-kfreebsd-gnu):: x86 (PC) 32-Bit -mit FreeBSD-Kernel. Technologievorschau, bei Debian 6 _Squeeze_ und -Debian 7 _Wheezy_ dabei, mittlerweile nur noch in 'unstable'. Seit -2014 nur Pentium-kompatible Hardware, in Debian 6 _Squeeze_ und 7 -_Wheezy_ werden auch noch i486 unterstützt. - -s390 (s390-linux-gnu):: -IBM S/390 und zSeries. Wird auch in 'unstable' nicht mehr unterstützt -und wurde durch s390x ersetzt. - -sparc (sparc-linux-gnu):: -SPARC, 64-Bit-Kernel, 32-Bit-Userland. Nur noch in 'unstable', der -Nachfolger 'sparc64' ist bislang noch nicht fertig. - -Die nachfolgenden Architekturen werden von Debian offiziell nicht mehr -unterstützt, aber vom Debian-Ports-Projekt noch am Leben gehalten: - alpha (alpha-linux-gnu):: Alpha. Unterstützt von Debian 2.1 'Slink' bis Debian 6 _Squeeze_. hppa (hppa-linux-gnu):: HP PA-RISC. Unterstützt von Debian 3 _Woody_ bis Debian 6 _Squeeze_. +ia64 (ia64-linux-gnu):: +Intel Itanium IA-64. Wurde zeitweise auch in 'unstable' nicht mehr +unterstützt, dann aber doch wiederbelebt. + m68k (m68k-linux-gnu):: Motorola 68k. Die Unterstützung war komplett eingestellt, wurde aber wiederbelebt. +powerpc (powerpc-linux-gnu):: +Motorola/IBM PowerPC. Läuft auf vielen der Apple Macintosh +PowerMac-Modelle sowie auf Rechnern der offenen CHRP- und +PReP-Architekturen. Seit Debian 9 _Stretch_ nicht Bestandteil der +stabilen Veröffentlichungen. + Diese Architekturen sind gar nicht mehr verfügbar: arm (arm-linux-gnu):: @@ -53,10 +38,12 @@ M32R. Portierung auf die 32-Bit-RISC-Mikroprozessoren von Renesas Technology. -netbsd-i386 (i486-netbsd):: -32-Bit-PC (i386). Portierung auf den NetBSD-Kernel. +s390 (s390-linux-gnu):: +IBM S/390 und zSeries. Wird auch in 'unstable' nicht mehr unterstützt +und wurde durch s390x ersetzt. -netbsd-alpha (alpha-netbsd):: -Alpha. Portierung auf den NetBSD-Kernel. +sparc (sparc-linux-gnu):: +SPARC, 64-Bit-Kernel, 32-Bit-Userland. Nur noch in 'unstable', der ist +Nachfolger 'sparc64'. // Datei (Ende): ./anhang/anhang-debian-architekturen/veraltete-architekturen.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-entfernte-werkzeuge/anhang-entfernte-werkzeuge.adoc dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-entfernte-werkzeuge/anhang-entfernte-werkzeuge.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/anhang/anhang-entfernte-werkzeuge/anhang-entfernte-werkzeuge.adoc 1970-01-01 00:00:00.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/anhang/anhang-entfernte-werkzeuge/anhang-entfernte-werkzeuge.adoc 2019-03-01 22:09:16.000000000 +0000 @@ -0,0 +1,47 @@ +// Datei: ./anhang/anhang-entfernte-werkzeuge/anhang-entfernte-werkzeuge.adoc +// Baustelle: Rohtext + +[[anhang-entfernte-werkzeuge]] +== Früher im Buch erwähnte Werkzeuge == + +`apprecommender`:: +Ein Programm, das anhand von `debtags` und der Liste der installierten +Paketen weitere, ähnliche, aber noch nicht installierte Paket +vorschlug. Wurde 2016 in Debian Unstable aufgenommen, aber 2017 +bereits wieder entfernt. War nie Bestandteil einer stabilen +Debian-Veröffentlichung. + +`apt-transport-debtorrent`:: +Ein P2P-Plugin zum Kopieren von von anderen Maschinen im LAN bereits +heruntergeladenen Paketen aus `/var/cache/apt/archives/`. War zuletzt +in Debian 7 _Wheezy_ und wurde 2013 aus Debian Unstable entfernt. + +`aptoncd`:: +Eine weitere Lösung zum Aktualisierungen einspielen auf Systemen ohne +Netzwerkanschluss. War zuletzt in Debian 8 _Jessie_ und wurde 2018 aus +Debian Unstable entfernt. + +`ara` and `xara-gtk`:: +Kommandozeilen- und graphische Programme zum Durchsuchen der +Debian-Paket-Listen. Zuletzt in Debian 9 _Stretch_, waren zum +Zeitpunkt der Entfernung bereits 7 Jahre verweist und waren nicht mehr +kompatibel mit den aktuellen Versionen der internen +(Text-)Datenbank-Formaten von apt und dpkg. + +`auto-apt`:: +Programm ähnlich zu `command-not-found`, das jedoch das nicht +installierte Programm, das versucht wurde zu benutzen, gleich +installiert. (Passende Rechte vorausgesetzt.). War zuletzt in Debian 8 +_Jessie_ und wurde 2017 aus Debian Unstable entfernt. + +`debtags-edit`:: +Ein graphisches Programm zum Bearbeiten von Paket-Tags. Wurde obsolet +mit der Umstellung der debtags-Webseite auf Single-Sign-On. + +`gdebi-kde`:: +graphische, KDE-basierte Benutzerschnittstelle zu gdebi, siehe +<>. Zuletzt in Debian 9 _Stretch_, war das letzte Paket, +das noch pykde4 brauchte. + + +// Datei (Ende): ./anhang/anhang-entfernte-werkzeuge/anhang-entfernte-werkzeuge.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/debian/changelog dpmb-0~2019.03.01/debian/changelog --- dpmb-0~2018.12.16/debian/changelog 2018-12-16 01:38:15.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/debian/changelog 2019-03-01 22:46:34.000000000 +0000 @@ -1,3 +1,11 @@ +dpmb (0~2019.03.01) unstable; urgency=medium + + * New snapshot + + Contains updates wrt. what will be in Buster and what not. + * Declare compliance with Debian Policy 4.3.0. (No changes needed.) + + -- Axel Beckert Fri, 01 Mar 2019 23:46:34 +0100 + dpmb (0~2018.12.16) unstable; urgency=medium * New snapshot diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/debian/control dpmb-0~2019.03.01/debian/control --- dpmb-0~2018.12.16/debian/control 2018-12-16 01:38:15.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/debian/control 2019-03-01 22:43:10.000000000 +0000 @@ -10,7 +10,7 @@ dblatex, texlive-lang-german, xmlto -Standards-Version: 4.2.1 +Standards-Version: 4.3.0 Homepage: https://www.dpmb.org/ Vcs-Git: https://github.com/dpmb/dpmb.git Vcs-Browser: https://github.com/dpmb/dpmb diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/debian-paketmanagement-docinfo.xml dpmb-0~2019.03.01/debian-paketmanagement-docinfo.xml --- dpmb-0~2018.12.16/debian-paketmanagement-docinfo.xml 2018-12-16 01:38:15.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/debian-paketmanagement-docinfo.xml 2019-02-28 21:50:31.000000000 +0000 @@ -76,6 +76,7 @@ 2016 2017 2018 + 2019 Axel Beckert Frank Hofmann diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/danksagung.adoc dpmb-0~2019.03.01/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/danksagung.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/danksagung.adoc 2017-10-24 17:03:32.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/danksagung.adoc 2019-03-01 14:20:01.000000000 +0000 @@ -45,6 +45,8 @@ Variante von `checkinstall` sowie zum Aktualisieren von LTS-Versionen (siehe <>) * Jörg Brühe für die Anregungen zu den Paketabhängigkeiten * Sebastian Andres für seine Anregungen zu Debian Backports +* gregor herrmann für den Hinweis, das Buch auf Links zu + alioth.debian.org-Webseiten hin zu überprüfen. Nicht zu vergessen sind die Probeleser, die sich durch unser Manuskript gekämpft haben: Arne Wichmann, Thomas Winde, Jana Pirat, Jörg Dölz, diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/dokumentation-zu-aptitude.adoc dpmb-0~2019.03.01/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/dokumentation-zu-aptitude.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/dokumentation-zu-aptitude.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/dokumentation-zu-aptitude.adoc 2019-03-01 14:27:18.000000000 +0000 @@ -27,7 +27,8 @@ Stelle verlinkte Online-Dokumentation zu `aptitude` veraltet war (Stand: 2008). Auf Axels Initiative wurde sie aber mittlerweile auf den neuesten Stand gebracht und steht seit August 2013 wieder in sämtlichen -bisherigen Übersetzungen zur Verfügung <>. +bisherigen Übersetzungen zur Verfügung <>, +mittlerweile sogar auf der offiziellen Webseite von Debian. // Schlagworte für den Index (((aptitude,Dokumentationspakete))) diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/wie-entstand-dieses-buch.adoc dpmb-0~2019.03.01/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/wie-entstand-dieses-buch.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/wie-entstand-dieses-buch.adoc 2018-12-16 01:38:15.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/kann-denn-paketmanagement-spass-machen/zum-buch/wie-entstand-dieses-buch.adoc 2019-02-28 22:12:59.000000000 +0000 @@ -157,6 +157,7 @@ Kapstadt, Koblenz, Lauchringen (Baden, Wutachtal), +Laveno Mombello (Italien, Lago Maggiore), Lausanne, Magdeburg, Meersburg, diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/konzepte/linux-dschungel/debian-architekturen.adoc dpmb-0~2019.03.01/konzepte/linux-dschungel/debian-architekturen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/konzepte/linux-dschungel/debian-architekturen.adoc 2018-12-16 01:38:15.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/konzepte/linux-dschungel/debian-architekturen.adoc 2019-03-01 17:11:22.000000000 +0000 @@ -209,8 +209,11 @@ aufgefrischt. Allein die Pflege dieses Pakets war schon recht mühsam. Ab der -Einführung von 'multiarch' wurde es gegenstandslos. Darum ist es seit +Einführung von 'multiarch' wurde es gegenstandslos. Darum ist es in Debian 7.0 'Wheezy' ein (leeres) Übergangspaket auf die passenden -'multiarch'-fähigen Einzelpakete der Architektur 'i386'. +'multiarch'-fähigen Einzelpakete der Architektur 'i386'. In Debian 8 +Jessie ist bereits nicht mehr enthalten, auch wenn man selbst +heutzutage hier und da noch über Pakete von Drittparteien findet, die +davon abhängen zu scheinen. // Datei (Ende): ./konzepte/linux-dschungel/debian-architekturen.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/konzepte/linux-dschungel/debians-paketsystem.adoc dpmb-0~2019.03.01/konzepte/linux-dschungel/debians-paketsystem.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/konzepte/linux-dschungel/debians-paketsystem.adoc 2016-09-17 19:38:01.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/konzepte/linux-dschungel/debians-paketsystem.adoc 2019-03-01 20:16:12.000000000 +0000 @@ -41,7 +41,6 @@ (((SmartPM))) (((Synaptic))) (((tasksel))) -(((xara))) Daraufhin begann die Entwicklung von `dselect`, welches aus dem Quellcode von `dpkg` gebaut wird, aber als eigenständiges Programm gilt. Später folgten `console-apt` (inzwischen aufgegeben) und @@ -61,9 +60,8 @@ `dpkg` zur Verfügung. Neben `aptitude` sind das Synaptic (siehe <>), PackageKit (siehe <>) – als Basis für Gnome-PackageKit und Apper bei KDE – sowie Muon (siehe <>), -PackageSearch (siehe <>), Xara -<> und SmartPM (siehe <>). Einen -genaueren Blick werfen wir auf diese Programme in +PackageSearch (siehe <>) und SmartPM (siehe +<>). Einen genaueren Blick werfen wir auf diese Programme in <>. // Datei (Ende): ./konzepte/linux-dschungel/debians-paketsystem.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/konzepte/software-in-paketen-organisieren/veroeffentlichungen.adoc dpmb-0~2019.03.01/konzepte/software-in-paketen-organisieren/veroeffentlichungen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/konzepte/software-in-paketen-organisieren/veroeffentlichungen.adoc 2017-07-08 11:19:17.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/konzepte/software-in-paketen-organisieren/veroeffentlichungen.adoc 2019-02-28 21:50:31.000000000 +0000 @@ -8,10 +8,13 @@ === Veröffentlichungen === // Stichworte für den Index +(((/etc/debian_version))) +(((Debianpaket, lsb-release))) (((Veröffentlichung, Benennung))) (((Veröffentlichung, Referenzierung))) (((Veröffentlichung, Releases))) (((Veröffentlichung, Varianten))) +(((Veröffentlichung, Version anzeigen))) Debian GNU/Linux wird in verschiedenen Veröffentlichungen angeboten, die jeweils als ``Releases'' bezeichnet werden. Eine solche Veröffentlichung kann wie folgt referenziert werden: @@ -23,6 +26,30 @@ * nach ihrem Alias-Namen (siehe <>), z.B. _Wheezy_, _Jessie_ oder _Stretch_ +Welche Veröffentlichung Sie auf ihrem System verwenden, entnehmen Sie +der Datei `/etc/debian_version` wie folgt: + +.Die genutzte Debian-Version anzeigen +---- +$ cat /etc/debian_version +9.6 +$ +---- + +Ausführlichere Informationen erhalten Sie mit Hilfe des Kommandos +`lsb_release -a` aus dem Debianpaket `lsb-release` <>: + +.Ausführliche Informationen zur genutzen Debian-Version anzeigen +---- +$ lsb_release -a +No LSB modules are available. +Distributor ID: Debian +Description: Debian GNU/Linux 9.6 (stretch) +Release: 9.6 +Codename: stretch +$ +---- + [[bedeutung-der-verschiedenen-entwicklungsstaende]] ==== Bedeutung der verschiedenen Entwicklungsstände ==== @@ -111,7 +138,10 @@ ==== Alias-Namen ==== // Stichworte für den Index +(((Bruce Perens))) (((Veröffentlichung, Alias-Name))) +(((Veröffentlichung, Bookworm))) +(((Veröffentlichung, Bullseye))) (((Veröffentlichung, Buster))) (((Veröffentlichung, Buzz))) (((Veröffentlichung, Bo))) @@ -130,11 +160,17 @@ (((Veröffentlichung, Wheezy))) (((Veröffentlichung, Woody))) Jede Veröffentlichung von Debian GNU/Linux hat einen Alias-Namen, der -nach einer Figur aus Pixars Filmreihe Toy Story benannt ist. Für die -bisherigen Veröffentlichungen standen die folgenden Figuren aus dem Film -Pate: - -* Debian 1.0 wurde nie offiziell veröffentlicht. +nach einer Figur aus Pixars Filmreihe Toy Story benannt ist. Bruce +Perens -- der Projektleiter für die Version 1.x -- arbeitete bei Pixar +und legte das Namenschema fest. Für die bisherigen Veröffentlichungen +standen die folgenden Figuren aus der Filmserie Pate: + +* Debian 1.0 wurde nie offiziell veröffentlicht, da ein CD-Verteiler +bedauerlicherweise eine Entwicklungsversion als Version 1.0 bezeichnet +hatte <>. Daher entschlossen sich Debian und der +CD-Verteiler zur gemeinsamen Veröffentlichung, dass die beigefügte +Version fehlerhaft war ("this release was screwed") und das Projekt +veröffentlichte die Version 1.1 ein halbes Jahr später. * Debian 1.1 _Buzz_ (17. Juni 1996; benannt nach Buzz Lightyear, dem Astronauten) @@ -154,11 +190,11 @@ * Debian 4.0 _Etch_ (8. April 2007; benannt nach der Zeichentafel Etch-A-Sketch) -* Debian 5.0 _Lenny_ (Februar 2009; benannt nach dem aufziehbaren Fernglas) +* Debian 5.0 _Lenny_ (14. Februar 2009; benannt nach dem aufziehbaren Fernglas) -* Debian 6.0 _Squeeze_ (Februar 2011; benannt nach den grünen dreiäugigen Aliens) +* Debian 6.0 _Squeeze_ (6. Februar 2011; benannt nach den grünen dreiäugigen Aliens) -* Debian 7 _Wheezy_ (Mai 2013; benannt nach Wheezy the Penguin, dem Gummi-Spielzeugpinguin mit der roten Fliege) +* Debian 7 _Wheezy_ (4. Mai 2013; benannt nach Wheezy the Penguin, dem Gummi-Spielzeugpinguin mit der roten Fliege) * Debian 8 _Jessie_ (25. April 2015; benannt nach der jodelnden Kuhhirtinnen-Puppe Jessica Jane ``Jessie'' Pride) @@ -167,6 +203,14 @@ * Debian 10 _Buster_ (noch kein Veröffentlichungstermin zum Zeitpunkt der Drucklegung festgelegt, voraussichtlich 2019; benannt nach dem Welpen aus 'Toy Story 2') +Zu Beginn des Jahres 2019 stehen bereits die Namen von zwei zukünftigen +Veröffentlichungen fest: + +* Debian 11 _Bullseye_ -- benannt nach dem Pferd von _Woody Pride_ + +* Debian 12 _Bookworm_ -- benannt nach dem intelligenten Bücherwurm, +einem Spielzeug mit eingebauter Leuchte aus 'Toy Story 3' + Mehr Details zu den einzelnen Veröffentlichungen finden sich in der Debian-Historie <>. Die Figuren aus Toy Story und insbesondere deren Charakterzüge sind ausführlich im Disney Wiki diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/konzepte/software-in-paketen-organisieren/vom-monolithischen-programm-zu-programmkomponenten.adoc dpmb-0~2019.03.01/konzepte/software-in-paketen-organisieren/vom-monolithischen-programm-zu-programmkomponenten.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/konzepte/software-in-paketen-organisieren/vom-monolithischen-programm-zu-programmkomponenten.adoc 2016-07-07 23:44:14.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/konzepte/software-in-paketen-organisieren/vom-monolithischen-programm-zu-programmkomponenten.adoc 2019-03-01 22:13:59.000000000 +0000 @@ -30,8 +30,8 @@ (((Debianpaket, apt-doc))) (((Debianpaket, apt-transport-https))) (((Debianpaket, apt-utils))) -(((Debianpaket, libapt-inst))) -(((Debianpaket, libapt-pkg))) +(((Debianpaket, libapt-inst2.0))) +(((Debianpaket, libapt-pkg5.0))) (((Debianpaket, libapt-pkg-dev))) (((Debianpaket, libapt-pkg-doc))) (((Debianpaket, libapt-pkg-perl))) @@ -68,10 +68,10 @@ | Paketname | Paketkategorie | Komponente und Bedeutung | 'apt' | Administration ('admin') | Paketmanager für die Kommandozeile (siehe <>) | 'apt-doc' | Dokumentation ('doc') | Dokumentation zum Paket 'apt' -| 'apt-transport-https' | Administration ('admin') | APT-Plugin für HTTPS-Support +| 'apt-transport-https' | Administration ('admin') | APT-Plugin für HTTPS-Support (obsolet seit APT 1.5) | 'apt-utils' | Administration ('admin') | Hilfsprogramme für APT -| 'libapt-inst' | Bibliotheken ('libs') | Laufzeitbibliothek zum Paketformat -| 'libapt-pkg' | Bibliotheken ('libs') | Laufzeitbibliothek zur Paketverwaltung +| 'libapt-instX.Y' | Bibliotheken ('libs') | Laufzeitbibliothek zum Paketformat +| 'libapt-pkg.X.Y' | Bibliotheken ('libs') | Laufzeitbibliothek zur Paketverwaltung | 'libapt-pkg-dev' | Bibliotheken zur Entwicklung ('libdevel') | Entwicklerdateien zu 'libapt-pkg' | 'libapt-pkg-doc' | Dokumentation ('doc') | Dokumentation zur Laufzeitbibliothek 'libapt-pkg' | 'libapt-pkg-perl' | Bibliotheken ('libs') | Laufzeitbibliothek zur Paketverwaltung, Perl-Schnittstelle diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/notizen.adoc dpmb-0~2019.03.01/notizen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/notizen.adoc 2018-12-16 01:38:15.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/notizen.adoc 2019-02-28 21:50:31.000000000 +0000 @@ -131,4 +131,14 @@ * Extended LTS, https://wiki.debian.org/LTS/Extended += Vorzunehmende Änderungen, weil es technologisch nicht mehr stimmt + +* apt-spy +* Paketquelle via GeoIP auswählen +* Ergänzungen als Paketquellen + - https://pkgs.org/ + - https://repology.org/ +* Ergänzung als Flavour + - https://en.wikipedia.org/wiki/DebWRT + // Datei (Ende): ./notizen.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/ON-DEBIAN-RELEASE-OR-EOL.md dpmb-0~2019.03.01/ON-DEBIAN-RELEASE-OR-EOL.md --- dpmb-0~2018.12.16/ON-DEBIAN-RELEASE-OR-EOL.md 2017-07-09 13:42:21.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/ON-DEBIAN-RELEASE-OR-EOL.md 2019-02-28 23:02:31.000000000 +0000 @@ -18,6 +18,11 @@ "$URL" | fgrep -q "200 OK" || echo $URL no more returns 200 OK.; done` +* Especially check which packages are no more part of the upcoming + stable release: + + `for i in $(git grep -hEo 'https://packages.debian.org/de/stable/[-a-z0-9+]+' | sed -e s/stable/testing/) ; do echo -n $i" = "; GET -SUsed $i | fgrep Title; done | fgrep "Debian -- Error"` + What we needed to do if a Debian Release goes End of Life --------------------------------------------------------- diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/apt-cache/apt-cache.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/apt-cache/apt-cache.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/apt-cache/apt-cache.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/apt-cache/apt-cache.adoc 2019-03-01 14:46:12.000000000 +0000 @@ -4,7 +4,7 @@ [[apt-cache]] -== Einen APT-Cache einrichten == +== Einen APT-Paket-Cache einrichten == // Begriff include::begriff.adoc[] @@ -18,6 +18,4 @@ // apt-cacher-ng include::apt-cacher-ng.adoc[] -// debtorrent -include::debtorrent.adoc[] // Datei (Ende): ./praxis/apt-cache/apt-cache.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/apt-cache/debtorrent.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/apt-cache/debtorrent.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/apt-cache/debtorrent.adoc 2015-12-31 02:20:22.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/apt-cache/debtorrent.adoc 1970-01-01 00:00:00.000000000 +0000 @@ -1,25 +0,0 @@ -// Datei: ./praxis/apt-cache/debtorrent.adoc - -// Baustelle: Notizen - -[[debtorrent]] - -=== debtorrent === - -// Stichworte für den Index -(((BitTorrent-Protokoll))) -(((Debianpaket, apt-transport-debtorrent))) -(((Debianpaket, debtorrent))) - -* Debianpaket 'debtorrent' <> -* Projektseite <> -* Idee: -** Bezug von Debian-Paketen über das BitTorrent-Protokoll -** gleichmäßiges und effektives Übertragen großer Datenmengen -** Nutzung des Peer-to-Peer-Ansatzes -** gemeinsames Ausnutzen der verfügbaren Bandbreite der Benutzer - -* Paket, welches thematisch dazugehört: -** 'apt-transport-debtorrent' <> - -// Datei (Ende): ./praxis/apt-cache/debtorrent.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/debtags/debtags-webseite.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/debtags/debtags-webseite.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/debtags/debtags-webseite.adoc 2016-10-23 16:55:14.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/debtags/debtags-webseite.adoc 2019-03-01 13:58:28.000000000 +0000 @@ -11,14 +11,15 @@ (((Debtags, Projektseite))) (((Debtags, Statistik))) (((Debtags, Vokabular))) -Koordiniert wird Debtags über die Webseite zum Projekt, bis zu Ende 2015 -erreichbar unter der historischen Webpräsenz <>. Zu -Beginn des Jahres 2016 hat Enrico Zini aufgrund geänderter Prioritäten -seine Aktivität im Debtags-Projekt eingeschränkt. Die bestehenden -webbasierten Werkzeuge wurden daraufhin in die offizielle Webseite des -Debian-Projekts integriert <>. Um ihrerseits am Projekt -mitzuwirken, ist von nun an ein Debian-Konto erforderlich, z.B. ein -Alioth-Konto <>. +Koordiniert wird Debtags über die Webseite zum Projekt +<>. Um ihrerseits am Projekt mitzuwirken, ist ein +SSL-Client-Zertifikat des Debian-Single-Sign-On-Services +<> erforderlich. Jeder Debian-Entwickler hat dort +automatisch ein Benutzerkonto. Externe und angehende Debian-Entwickler +können sich — trotz der Abschaltung der Alioth-Webseiten Anfang 2018 — +auf Anfrage ein Konto im noch laufenden Alioth-LDAP anlegen lassen +<> und darüber sich ein Debian-Single-Sign-On +SSL-Client-Zertifikat erstellen lassen. Auf der Projektseite finden Sie neben den Basisdaten eine ausführliche Dokumentation inklusive der Informationen zum Application Programming diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/debtags/debtags-werkzeuge.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/debtags/debtags-werkzeuge.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/debtags/debtags-werkzeuge.adoc 2016-09-17 19:38:01.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/debtags/debtags-werkzeuge.adoc 2019-03-01 20:16:12.000000000 +0000 @@ -101,20 +101,17 @@ (((Debianpaket, adept))) (((Debianpaket, ara))) (((Debianpaket, packagesearch))) -(((Debianpaket, xara-gtk))) (((PackageSearch))) -(((Xara))) Die in <> bereits vorgestellten _graphischen Werkzeuge_ Synaptic, SmartPM, das Ubuntu Software Center, Gdebi und PackageKit können bislang nicht mit dem Thema Debtags umgehen. Stattdessen entstanden auf der Grundlage der Bibliotheken zu Debtags mehrere Alternativen, die von Ihnen zum Teil ein sehr unübliches Bedienritual erfordern. Dazu gehören PackageSearch -<>, Adept <> und Xara -<>. Letzteres ist die X11-Version des bereits -oben gezeigten Kommandozeilenwerkzeugs `ara`. Alle Programme bieten die -Suche anhand der Debtags über die Paketdatenbank an und verfügen -darüber hinaus auch über eine einfache Schnittstelle zur Paketverwaltung. +<> und Adept <>. Alle +Programme bieten die Suche anhand der Debtags über die Paketdatenbank +an und verfügen darüber hinaus auch über eine einfache Schnittstelle +zur Paketverwaltung. // Stichworte für den Index (((Debianpaket, goplay))) @@ -138,27 +135,20 @@ image::praxis/debtags/goplay.png[id="fig.goplay", width="50%"] // Stichworte für den Index -(((Debianpaket, debtags-edit))) -(((Debtags, Debtags Editor))) -(((Debtags, Enrico Zini))) -Zur vereinfachten Bearbeitung des Vokabulars hat Enrico Zini vor Jahren -eine graphische Benutzeroberfläche namens 'Debtags Editor' entworfen (Paket -'debtags-edit' <>. Diese befindet sich -derzeit im Dornröschenschlaf und darauf gehen wir in -<> ein. - -// Stichworte für den Index (((Debtags, Debtags Editor))) (((Debtags, Schnittstellen))) (((Debtags, Suche anhand von Schlagworten))) -Als _Schnittstellen über den Webbrowser_ stehen Ihnen als Variante eins +Als _Schnittstellen über den Webbrowser_ stehen Ihnen die Paketsuche über die Debian-Webseite zur Verfügung <>. Bei den Suchergebnissen werden die Debtags des jeweiligen Pakets von vornherein mit angezeigt (siehe -<>). Variante zwei ist der 'Debtags Editor', -welchen wir in <> genauer besprechen. +<>). + +Eine Möglichkeit, Schlagworte zu Paketen zu ergänzen oder Schlagworte +zu korrigieren, besprechen wir in <> +genauer. -.Debian Tags zum Paket 'xara-gtk' +.Debian Tags zum Paket 'xara-gtk' (zuletzt in Debian 9 Stretch) image::praxis/debtags/debtags-xara-gtk.png[id="fig.debtags-xara-gtk", width="50%"] // Datei (Ende): ./praxis/debtags/debtags-werkzeuge.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/debtags/suche-anhand-der-schlagworte.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/debtags/suche-anhand-der-schlagworte.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/debtags/suche-anhand-der-schlagworte.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/debtags/suche-anhand-der-schlagworte.adoc 2019-03-01 20:16:12.000000000 +0000 @@ -162,22 +162,15 @@ // Stichworte für den Index (((PackageSearch))) -(((Xara))) + In dieser Kategorie bleiben aus der Liste der Werkzeuge zur -Paketverwaltung nur die beiden Kandidaten PackageSearch und Xara übrig -(siehe <> und <>). Bei ersterem stöbern Sie -über Liste oben rechts und selektieren daraus die gewünschten Einträge. -Bei Xara tragen Sie eine Suchanfrage in das Eingabefeld unter dem Reiter -`Advanced` rechts unten ein und lösen danach mit `Run query` die -Recherche aus. Alternativ wählen Sie den Reiter `Simple` aus und -befüllen die (vielen) Eingabefelder entsprechend. +Paketverwaltung nur PackageSearch (siehe <>) +übrig. Bei PackageSearch stöbern Sie über die Liste oben rechts und +selektieren daraus die gewünschten Einträge. .PackageSearch im Einsatz image::praxis/debtags/packagesearch.png[id="fig.packagesearch", width="50%"] -.Xara im Einsatz -image::praxis/debtags/xara.png[id="fig.xara", width="50%"] - ==== Suche über den Webbrowser ==== // Stichworte für den Index diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/debtags/vergebene-schlagworte-anzeigen.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/debtags/vergebene-schlagworte-anzeigen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/debtags/vergebene-schlagworte-anzeigen.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/debtags/vergebene-schlagworte-anzeigen.adoc 2019-03-01 20:16:12.000000000 +0000 @@ -113,8 +113,7 @@ (((Debianpaket, ara))) (((Debianpaket, goplay))) (((PackageSearch))) -(((Xara))) -Debtags zeigen Ihnen PackageSearch und Xara an, ebenso die bereits oben +Debtags zeigt Ihnen z.B. PackageSearch an, ebenso die bereits oben genannten Programme aus dem Paket 'goplay'. Alle Werkzeuge haben gemeinsam, dass die Debtags-Informationen auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche zu finden sind – entweder in der oberen oder unteren @@ -122,22 +121,7 @@ Bei PackageSearch tragen Sie zuerst das gewünschte Paket über das Suchfeld unten rechts ein und sehen danach die Debtags-Informationen im -darunter angeordneten Reiter `Details`. Bei Xara ist Ihr Ziel das -Informationsfeld oben rechts, welches gefüllt wird, nachdem Sie zuvor -links unten das Paket und danach links oben den Eintrag `Tag` aus der -Liste der Paketdetails ausgewählt haben. - -<> zeigt Ihnen das Suchergebnis zum Paket 'ara'. -Dieses Softwarepaket wurde in den beiden Sprachen C++ und Ocaml -entwickelt (`implemented-in::c++`, `implemented-in::ocaml`), verfügt -über eine Kommandozeilenschnittstelle (`interface::commandline`) und -zählt ebenfalls zu den Anwendungen (`role::program`, -`scope::application`). `ara` dient zur Suche in den Softwarepaketen -(`use::searching`, `works-with::software-package`) und ist mit dem -Debtag `suite::debian` als Debian-spezifisches Programm gekennzeichnet. - -.Darstellung der Schlagworte zum Paket 'xara-gtk' in Xara -image::praxis/debtags/xara-show-debtags.png[id="fig.xara-show-debtags", width="50%"] +darunter angeordneten Reiter `Details`. ==== Über den Webbrowser ==== diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/debtags/verwendetes-vokabular-bearbeiten-und-erweitern.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/debtags/verwendetes-vokabular-bearbeiten-und-erweitern.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/debtags/verwendetes-vokabular-bearbeiten-und-erweitern.adoc 2016-10-23 15:59:27.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/debtags/verwendetes-vokabular-bearbeiten-und-erweitern.adoc 2019-03-01 16:58:57.000000000 +0000 @@ -112,20 +112,8 @@ ---- // Schlagworte für den Index -(((debtags-edit))) (((Enrico Zini))) -An *graphischen Werkzeugen* existiert nur das Programm -`debtags-edit` <> von Enrico Zini. Aus -Zeitmangel wurde das Werkzeug bislang nicht mehr von ihm -weiterentwickelt und ist daher nicht mehr für die Veröffentlichung -Debian 'stable' verfügbar. Da die Quellen des Pakets aber frei -zugänglich sind, dürfen Sie sich gern der Aufgabe annehmen, dieses -Projekt fortzuführen. - -.`debtags-edit` im Einsatz -image::praxis/debtags/debtags-edit.png[id="fig.debtags-edit", width="50%"] - Über die *Debtags-Webseite* sind Ihnen die Informationen zu einem Schlagwort ebenfalls zugänglich. Verlinkt werden dabei auch die Pakete, die mit diesem Schlagwort versehen sind (siehe diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/fehlende-pakete-bei-bedarf-hinzufuegen/neue-software.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/fehlende-pakete-bei-bedarf-hinzufuegen/neue-software.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/fehlende-pakete-bei-bedarf-hinzufuegen/neue-software.adoc 2017-07-08 10:53:49.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/fehlende-pakete-bei-bedarf-hinzufuegen/neue-software.adoc 2019-03-01 17:15:23.000000000 +0000 @@ -6,56 +6,9 @@ === Neue Software === -==== Installation bei Bedarf mittels `auto-apt` ==== +==== Empfehlungen mittels `command-not-found` ==== // Stichworte für den Index -(((Debianpaket, auto-apt))) - -* Paket 'auto-apt' (<>) -* Kurzfassung: "package search by file and on-demand package -installation tool auto-apt checks the file access of programs running -within its environments, and if a program tries to access a file known -to belong in an uninstalled package, auto-apt will install that package -using apt-get. This feature requires apt and sudo to work. It also -provides simple database to search which package contains a requesting -file." - -* Beschreibung aus dem Debian-Anwenderhandbuch: - -** "auto-apt dient zur Installation von Programmen „bei Bedarf“. Dies -kann beispielsweise bei der Software-Entwicklung oder auch schon beim -einfachen Übersetzen eines neuen Kernels sinnvoll sein. Mitunter fehlt -auf frisch installierten Debian Systemen noch das Paket bin86, das für -das Erzeugen eines Kernels benötigt wird. Um automatisch die fehlenden -Pakete zu installieren, stellen Sie einfach dem Aufruf von make das -Kommando auto-apt voran: auto-apt make bzImage. Werden nun während des -Durchlaufs fehlende Programme festgestellt, so ermittelt auto-apt, zu -welchem Paket diese gehören, und installiert die fehlenden Pakete -inklusive aller Abhängigkeiten." - -// Stichworte für den Index -(((auto-apt, run))) -(((auto-apt, update))) -(((auto-apt, update-local))) -(((auto-apt, updatedb))) - -* Aufruf: `auto-apt run Kommando` -** werden zusätzliche Dateien benötigt, fragt `auto-apt`, ob diese -nachinstalliert werden sollen - -* Basis: kleine Datenbank, die aktuell gehalten sein sollte -** Kommandos dazu: -*** `auto-apt update` -*** `auto-apt updatedb` -*** `auto-apt update-local` - -* `auto-apt` ist "orphaned" und hat momentan keinen richtigen - Maintainer, siehe https://bugs.debian.org/541016 - -==== Empfehlungen mittels `command-not-found` und `apprecommender` ==== - -// Stichworte für den Index -(((Debianpaket, apprecommender))) (((Debianpaket, command-not-found))) * Wer nicht gleich das Paket installiert haben will, sondern nur beim @@ -63,8 +16,4 @@ installiert werden müsste, für den ist vermutlich das Paket 'command-not-found' <> das richtige. -* Ab voraussichtlich Debian 10 _Buster_: 'apprecommender' -<>, empfiehlt Anwendung basierend auf u.a. -Debtags der installierten Anwendungen. Noch sehr neu und roh. - // Datei (Ende): ./praxis/fehlende-pakete-bei-bedarf-hinzufuegen/neue-software.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/pakete-bauen-mit-checkinstall/software-selbst-uebersetzen-und-als-deb-paket-einspielen.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/pakete-bauen-mit-checkinstall/software-selbst-uebersetzen-und-als-deb-paket-einspielen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/pakete-bauen-mit-checkinstall/software-selbst-uebersetzen-und-als-deb-paket-einspielen.adoc 2016-09-17 19:38:01.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/pakete-bauen-mit-checkinstall/software-selbst-uebersetzen-und-als-deb-paket-einspielen.adoc 2019-03-01 17:06:48.000000000 +0000 @@ -11,7 +11,9 @@ (((Debianpaket, dh-make-perl))) An dieser Stelle kommt das Projekt `checkinstall` <> ins Spiel. Es steht unter der GPLv2 und ist über das gleichnamige Paket aus -den Repositories verfügbar <>. +den Repositories bis Debian 9 Stretch verfügbar +<>. In Debian 10 Buster ist es nicht +enthalten. // Hinweis auf dh-make-perl [NOTE] diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/pakete-bauen-mit-checkinstall/vor-und-nachteile.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/pakete-bauen-mit-checkinstall/vor-und-nachteile.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/pakete-bauen-mit-checkinstall/vor-und-nachteile.adoc 2016-04-17 17:47:38.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/pakete-bauen-mit-checkinstall/vor-und-nachteile.adoc 2019-03-01 17:15:47.000000000 +0000 @@ -54,12 +54,6 @@ einer ``Testinstallation'' -- nichts im Wege. Einem großflächigen Alltagsbetrieb des erzeugten Pakets stehen wir skeptisch gegenüber. -Interessant ist die Verwendung von `checkinstall` in Kombination mit dem -Werkzeug `auto-apt` <>. Damit fügen Sie fehlende Pakete -bei Bedarf hinzu und lösen offene Paketabhängigkeiten auf. Genauer gehen -wir drauf unter ``Fehlende Pakete bei Bedarf hinzufügen'' in -<> ein. - ==== Weitere noch unbearbeitete Notizen ==== * Vorteile: diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketformate-mischen/alien.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketformate-mischen/alien.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketformate-mischen/alien.adoc 2016-07-02 15:02:45.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketformate-mischen/alien.adoc 2019-03-01 15:25:37.000000000 +0000 @@ -64,7 +64,6 @@ (((Debianpaket, dpkg))) (((Debianpaket, dpkg-dev))) (((Debianpaket, gcc))) -(((Debianpaket, lsb))) (((Debianpaket, make))) (((Debianpaket, perl))) (((Debianpaket, rpm))) @@ -88,9 +87,6 @@ * der GNU-C-Compiler `gcc` und `make` (<> und <>), sofern Software aus dem Quellcode zu übersetzen ist -* das Paket 'lsb' <> zur Linux-Standardisierung gemäß -der Linux Standard Base (LSB) - Die beiden Pakete `perl` und `dpkg` gehören zu den essentiellen Paketen und sind auf ihrer Debian-Installation vorhanden. Die anderen genannten Pakete könnten noch fehlen. Falls letzteres zutrifft, installieren Sie diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-beschleunigen/moeglichkeiten-zur-beschleunigung.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-beschleunigen/moeglichkeiten-zur-beschleunigung.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-beschleunigen/moeglichkeiten-zur-beschleunigung.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-beschleunigen/moeglichkeiten-zur-beschleunigung.adoc 2019-03-01 13:29:25.000000000 +0000 @@ -17,7 +17,7 @@ ** eigener Mirror (siehe <>) * weitere Softwarepakete zur Beschleunigung -** 'apt-fast' <> und <> +** 'apt-fast' <> (bisher existiert kein offizielles Debian-Paket, siehe auch <>) *** Shell-Wrapper um APT und `aptitude` *** Download der Pakete über mehrere, parallele Verbindungen *** benötigt den Downloadhelfer 'aria2' <> oder 'axel' diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/apt-offline.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/apt-offline.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/apt-offline.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/apt-offline.adoc 2019-03-01 14:13:32.000000000 +0000 @@ -13,6 +13,9 @@ * Debian-Paket 'apt-offline' <> * GUI-Version zum Paket: 'apt-offline-gui' <> * setzt auf der Programmiersprache Python auf +* Nicht Bestandteil von Debian 10 Buster wegen offenem Bug bei der + Paketvalidierung <>. (Der Bug + betrifft auch Debian 9 Stretch.) * Beschreibungen: Offline Package Management for APT (<>, <>, <>) diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/aptoncd.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/aptoncd.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/aptoncd.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/aptoncd.adoc 1970-01-01 00:00:00.000000000 +0000 @@ -1,63 +0,0 @@ -// Datei: ./praxis/paketverwaltung-ohne-internet/aptoncd.adoc - -// Baustelle: Notizen - -[[paketverwaltung-offline-aptoncd]] - -==== aptoncd ==== - -// Stichworte für den Index -(((Debianpaket, aptoncd))) -(((aptoncd))) - -* 'aptoncd' <> -* Erstellt Installations-CDs von Paketen -** die vorher explizit mittels APT heruntergeladenen wurden -** über den aktuellen Paketbestand (eine Art Schnappschuß) und baut daraus ein ISO-Image bzw. Repository mit allen aktuell genutzten Paketen -** beschreibt sich selbst als Debian Packages Backup Tool -** nutzbar als Installationsimage -** setzt auf GNOME/GTK und Python 2.6 auf -*** seit längerem keine neuere Version verfügbar -*** letzte Release von 2007 - -.`aptoncd` im Einsatz -image::praxis/paketverwaltung-ohne-internet/aptoncd.png[id="fig.aptoncd", width="50%"] - -* Modi -** Installations-CD erstellen -** Dateien von der CD wieder herstellen - -* Arbeitsweise -** liest Paketdatenbank aus (Taste: F5) -** erstellt Übersicht aus den verfügbaren und den installierten Paketen -*** Darstellung: 3 Spalten (Paketname+Version+Kurzbeschreibung, Version, -Größe) -** Darstellung der Gesamtmenge bzw. ausgewählt am unteren Fensterrand -** erstellt Image daraus (Knopf: Brennen) - -* Optionen und Parameter - -// Stichworte für den Index -(((aptoncd, -c))) -(((aptoncd, --packages-list))) - -`-c` (Langform `--packages-list=FILE`):: -`aptoncd` liest die Pakete aus der angegebenen Datei ein - -// Stichworte für den Index -(((aptoncd, -l))) -(((aptoncd, --cache-dir))) - -`-l` (Langform `--cache-dir=PATH`):: -Verwendet den angegebenen Pfad zum Paketcache anstatt dem Standardpfad -`/var/cache/apt/archives` - -// Stichworte für den Index -(((aptoncd, -r))) -(((aptoncd, --temp-dir))) - -`-r` (Langform `--temp-dir=PATH`):: -verwendet den angegebenen Pfad als temporäres Verzeichnis, um Dateien zu -kopieren und Images zu mounten - -// Datei (Ende): ./praxis/paketverwaltung-ohne-internet/aptoncd.adoc Binary files /tmp/tmpmPLcjJ/CxhSWQeugj/dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/aptoncd.png and /tmp/tmpmPLcjJ/dWnyMl2Tux/dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/aptoncd.png differ diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/strategien.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/strategien.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/strategien.adoc 2017-07-08 12:42:30.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/strategien.adoc 2019-02-28 22:53:43.000000000 +0000 @@ -8,7 +8,6 @@ // Stichworte für den Index (((Debianpaket, apt-offline))) -(((Debianpaket, aptoncd))) (((Keryx))) Aus unserer Sicht bestehen mehrere, grundlegende Verfahren, die sich @@ -20,8 +19,8 @@ Diese drei Wege basieren auf Werkzeugen und Verfahren, die wir bislang im Buch bereits angesprochen haben. Sagen Ihnen diese nicht zu, werfen -Sie einen genaueren Blick auf die Projekte `apt-offline`, -`aptoncd` und Keryx, die wir im Anschluss unter Werkzeuge in +Sie einen genaueren Blick auf die Projekte `apt-offline` und Keryx, +die wir im Anschluss unter Werkzeuge in <> genauer vorstellen. ==== Benötigte Pakete vorher explizit herunterladen ==== diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/werkzeuge.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/werkzeuge.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/werkzeuge.adoc 2017-07-08 12:42:34.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/paketverwaltung-ohne-internet/werkzeuge.adoc 2019-02-28 22:53:09.000000000 +0000 @@ -14,9 +14,6 @@ // Pakete zerlegen mit dpkg-split include::dpkg-split.adoc[] -// Offline-Verwaltung mit 'aptoncd' -include::aptoncd.adoc[] - // Offline-Verwaltung mit 'keryx' include::keryx.adoc[] diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/qualitaetskontrolle/nicht-installierte-pakete-mit-lintian-pruefen/lintian.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/qualitaetskontrolle/nicht-installierte-pakete-mit-lintian-pruefen/lintian.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/qualitaetskontrolle/nicht-installierte-pakete-mit-lintian-pruefen/lintian.adoc 2018-12-16 01:38:15.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/qualitaetskontrolle/nicht-installierte-pakete-mit-lintian-pruefen/lintian.adoc 2019-03-01 14:55:18.000000000 +0000 @@ -23,7 +23,8 @@ typischer Fehler und insbesondere auch bzgl. häufig vorkommender Verstöße gegen die Debian-Richtlinien ('Debian Policy Violations'). Aus `lintian` wurde `rpmlint` <> abgeleitet. Es -leistet das gleiche für RPM-Pakete. +leistet das gleiche für RPM-Pakete, wird aber anscheinend nicht mehr +weiterentwickelt und ist nicht Bestandteil von Debian 10 Buster. Als Systemadministrator hilft Ihnen `lintian` primär dabei, sowohl eigene als auch die Pakete von Drittparteien aus nicht-Debian-eigenen diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/praxis/versionierte-paketverwaltung.adoc dpmb-0~2019.03.01/praxis/versionierte-paketverwaltung.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/praxis/versionierte-paketverwaltung.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/praxis/versionierte-paketverwaltung.adoc 2019-03-01 14:39:19.000000000 +0000 @@ -17,7 +17,7 @@ // ToDo weil unklar: // Git-Dpm hat _nichts_ mit dem Paketformat zu tun, das ist eine ganz -// andere Ebene: <>,<>, +// andere Ebene: <>, <>, // <> diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/quellen/quellen.adoc dpmb-0~2019.03.01/quellen/quellen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/quellen/quellen.adoc 2018-12-16 01:38:15.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/quellen/quellen.adoc 2019-03-01 20:16:12.000000000 +0000 @@ -10,8 +10,6 @@ - [[[alien]]] Joey Hess: Projektseite zu 'alien', https://joeyh.name/code/alien/ -- [[[Alioth-Konto-erstellen]]] Alioth-Konto erstellen, https://alioth.debian.org/account/register.php - - [[[Allbery-Debian-Popularity]]] Debian and popularity, Blog-Posting von Russ Allbery, https://www.eyrie.org/~eagle/journal/2012-01/004.html - [[[Amberg-Linux-Server-Praxishandbuch]]] Eric Amberg: Linux-Server mit Debian 6 GNU/Linux: Das umfassende Praxishandbuch -- Aktuell für die Versionen Debian 6.0 (Squeeze) und Debian 5.0 (Lenny), mitp; Auflage: 2012 (24. April 2012), Sprache: Deutsch, ISBN-10: 3826655346, ISBN-13: 978-3826655340 @@ -32,15 +30,15 @@ - [[[aptitude-categorical-browser-to-be-removed]]] Kategorie-Browser in Aptitude wird voraussichtlich entfernt, https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=686124#44 -- [[[aptitude-dokumentation]]] Dokumentation zu `aptitude` in allen bisher verfügbaren Sprachen, https://aptitude.alioth.debian.org/doc/ +- [[[aptitude-dokumentation]]] Dokumentation zu `aptitude` in allen bisher verfügbaren Sprachen, https://www.debian.org/doc/user-manuals#aptitude -- [[[aptitude-dokumentation-package-list]]] Dokumentation zu `aptitude`: Darstellung der Paketliste, https://aptitude.alioth.debian.org/doc/en/ch02s05s01.html +- [[[aptitude-dokumentation-package-list]]] Dokumentation zu `aptitude`: Darstellung der Paketliste, https://www.debian.org/doc/manuals/aptitude/ch02s05s01.html -- [[[aptitude-dokumentation-paketdarstellung]]] Dokumentation zu `aptitude`: Paketdarstellung, https://aptitude.alioth.debian.org/doc/en/ch02s05s01.html#secDisplayFormat +- [[[aptitude-dokumentation-paketdarstellung]]] Dokumentation zu `aptitude`: Paketdarstellung, https://www.debian.org/doc/manuals/aptitude/ch02s05s01.html#secDisplayFormat -- [[[aptitude-dokumentation-text-colors-and-styles]]] Dokumentation zu `aptitude`: Text colors and Styles, https://aptitude.alioth.debian.org/doc/en/ch02s05s03.html +- [[[aptitude-dokumentation-text-colors-and-styles]]] Dokumentation zu `aptitude`: Text colors and Styles, https://www.debian.org/doc/manuals/aptitude/ch02s05s03.html -- [[[aptitude-dokumentation-themes]]] Dokumentation zu `aptitude`: Themes, https://aptitude.alioth.debian.org/doc/en/ch02s05s06.html +- [[[aptitude-dokumentation-themes]]] Dokumentation zu `aptitude`: Themes, https://www.debian.org/doc/manuals/aptitude/ch02s05s06.html - [[[aptitude-dokumentation-veraltet]]] veraltete Dokumentation zu `aptitude`, http://www.algebraicthunk.net/~dburrows/projects/aptitude/doc/ @@ -72,7 +70,7 @@ - [[[apt-mirror-ubuntu2]]] Create a Local Ubuntu Repository using Apt-Mirror and Apt-Cacher, Packt Publishing, https://www.packtpub.com/books/content/create-local-ubuntu-repository-using-apt-mirror-and-apt-cacher -- [[[apt-offline-Projektseite]]] Projektseite zu 'apt-offline', https://apt-offline.alioth.debian.org/ +- [[[apt-offline-Projektseite]]] Projektseite zu 'apt-offline', https://github.com/rickysarraf/apt-offline - [[[APT-Repo-PostgreSQL]]] APT-Repositories von PostgreSQL, https://wiki.postgresql.org/wiki/Apt @@ -183,12 +181,12 @@ - [[[Debian-Bug-Tracking-System]]] Debian Bug Tracking System (Debian BTS), https://www.debian.org/Bugs/ +- [[[Debian-Bug-apt-offline-871656]]] Debian Bug Report #871656: apt-offline: Does not validate Packages or .deb files in bundle, https://bugs.debian.org/871656 + - [[[Debian-DebSrc3.0]]] Projects DebSrc3.0, https://wiki.debian.org/Projects/DebSrc3.0 - [[[Debian-Debtags]]] Debtags Projekt, https://debtags.debian.org/ -- [[[Debian-Debtags-Old]]] Debtags Projekt, http://debtags.debian.net/ - - [[[Debian-Debtags-Editor]]] Debtags Editor, https://debtags.debian.net/edit/ - [[[Debian-Debtags-Search]]] Debtags Projekt, Suche, https://debtags.debian.org/search @@ -223,19 +221,15 @@ - [[[Debian-Paket-apper]]] Debian-Paket 'apper', https://packages.debian.org/de/stable/apper -- [[[Debian-Paket-apprecommender]]] Debian-Paket 'apprecommender', https://packages.debian.org/de/buster/apprecommender - - [[[Debian-Paket-approx]]] Debian-Paket 'approx', https://packages.debian.org/de/stable/approx - [[[Debian-Paket-apt]]] Debian-Paket 'apt', https://packages.debian.org/de/stable/apt -- [[[Debian-Paket-aptoncd]]] Debian-Paket 'aptoncd', https://packages.debian.org/de/stable/aptoncd - - [[[Debian-Paket-apt-cacher]]] Debian-Paket 'apt-cacher', https://packages.debian.org/de/stable/apt-cacher - [[[Debian-Paket-apt-cacher-ng]]] Debian-Paket 'apt-cacher-ng', https://packages.debian.org/de/stable/apt-cacher-ng -- [[[Debian-Paket-apt-clone]]] Debian-Paket 'apt-clone', https://packages.debian.org/stable/apt-clone +- [[[Debian-Paket-apt-clone]]] Debian-Paket 'apt-clone', https://packages.debian.org/de/stable/apt-clone - [[[Debian-Paket-apt-cdrom-setup]]] Debian-Paket 'apt-cdrom-setup', https://packages.debian.org/de/stable/apt-cdrom-setup @@ -245,8 +239,6 @@ - [[[Debian-Paket-apt-doc]]] Debian-Paket 'apt-doc', https://packages.debian.org/de/stable/apt-doc -- [[[Debian-Paket-apt-fast]]] Debian-Paket 'apt-fast', https://packages.debian.org/de/stable/apt-fast - - [[[Debian-Paket-apt-listbugs]]] Debian-Paket 'apt-listbugs', https://packages.debian.org/de/stable/apt-listbugs - [[[Debian-Paket-apt-listchanges]]] Debian-Paket 'apt-listchanges', https://packages.debian.org/de/stable/apt-listchanges @@ -255,9 +247,9 @@ - [[[Debian-Paket-apt-move]]] Debian-Paket 'apt-move', https://packages.debian.org/de/stable/apt-move -- [[[Debian-Paket-apt-offline]]] Debian-Paket 'apt-offline', https://packages.debian.org/de/stable/apt-offline +- [[[Debian-Paket-apt-offline]]] Debian-Paket 'apt-offline', https://packages.debian.org/de/stretch/apt-offline -- [[[Debian-Paket-apt-offline-gui]]] Debian-Paket 'apt-offline-gui', https://packages.debian.org/de/stable/apt-offline-gui +- [[[Debian-Paket-apt-offline-gui]]] Debian-Paket 'apt-offline-gui', https://packages.debian.org/de/stretch/apt-offline-gui - [[[Debian-Paket-apt-rdepends]]] Debian-Paket 'apt-rdepends', https://packages.debian.org/de/stable/apt-rdepends @@ -265,17 +257,13 @@ - [[[Debian-Paket-apt-show-versions]]] Debian-Paket 'apt-show-versions', https://packages.debian.org/de/stable/apt-show-versions -- [[[Debian-Paket-apt-transport-debtorrent]]] Debian-Paket 'apt-transport-debtorrent', https://packages.debian.org/de/stable/apt-transport-debtorrent - - [[[Debian-Paket-ara]]] Debian-Paket 'ara', https://packages.debian.org/de/stable/ara - [[[Debian-Paket-aria2]]] Debian-Paket 'aria2', https://packages.debian.org/de/stable/aria2 - [[[Debian-Paket-autopkgtest]]] Debian-Paket 'autopkgtest', https://packages.debian.org/de/stable/autopkgtest -- [[[Debian-Paket-auto-apt]]] Debian-Paket 'auto-apt', https://packages.debian.org/de/stable/auto-apt - -- [[[Debian-Paket-checkinstall]]] Debian-Paket 'checkinstall', https://packages.debian.org/de/stable/checkinstall +- [[[Debian-Paket-checkinstall]]] Debian-Paket 'checkinstall', https://packages.debian.org/de/stretch/checkinstall - [[[Debian-Paket-command-not-found]]] Debian-Paket 'command-not-found', https://packages.debian.org/de/stable/command-not-found @@ -310,10 +298,6 @@ - [[[Debian-Paket-debtags]]] Debian-Paket 'debtags', https://packages.debian.org/de/stable/debtags -- [[[Debian-Paket-debtags-edit]]] Debian-Paket 'debtags-edit', https://packages.debian.org/de/stable/debtags-edit - -- [[[Debian-Paket-debtorrent]]] Debian-Paket 'debtorrent', https://packages.debian.org/sid/debtorrent - - [[[Debian-Paket-devscripts]]] Debian-Paket 'devscripts', https://packages.debian.org/de/stable/devscripts - [[[Debian-Paket-debsums]]] Debian-Paket 'debsums', https://packages.debian.org/de/stable/debsums @@ -348,7 +332,7 @@ - [[[Debian-Paket-gdebi-core]]] Debian-Paket 'gdebi-core', https://packages.debian.org/de/stable/gdebi-core -- [[[Debian-Paket-gdebi-kde]]] Debian-Paket 'gdebi-kde', https://packages.debian.org/de/stable/gdebi-kde +- [[[Debian-Paket-gdebi-kde]]] Debian-Paket 'gdebi-kde', https://packages.debian.org/de/stretch/gdebi-kde - [[[Debian-Paket-geoip-database]]] Debian-Paket 'geoip-database', https://packages.debian.org/de/stable/geoip-database @@ -362,7 +346,7 @@ - [[[Debian-Paket-how-can-i-help]]] Debian-Paket 'how-can-i-help', https://packages.debian.org/de/stable/how-can-i-help -- [[[Debian-Paket-ia32-libs]]] Debian-Paket 'ia32-libs', https://packages.debian.org/de/stable/ia32-libs +- [[[Debian-Paket-ia32-libs]]] Historisches Debian-Paket 'ia32-libs', https://packages.qa.debian.org/ia32-libs - [[[Debian-Paket-init]]] Debian-Paket 'init', https://packages.debian.org/de/stable/init @@ -372,9 +356,9 @@ - [[[Debian-Paket-libapache2-mod-authn-yubikey]]] Debian-Paket 'libapache2-mod-authn-yubikey', https://packages.debian.org/de/stable/libapache2-mod-authn-yubikey -- [[[Debian-Paket-libapt-inst]]] Debian-Paket 'libapt-inst', https://packages.debian.org/de/stable/libapt-inst +- [[[Debian-Paket-libapt-inst2.0]]] Debian-Paket 'libapt-inst2.0', https://packages.debian.org/de/stable/libapt-inst2.0 -- [[[Debian-Paket-libapt-pkg4.12]]] Debian-Paket 'libapt-pkg4.12', https://packages.debian.org/de/stable/libapt-pkg4.12 +- [[[Debian-Paket-libapt-pkg5.0]]] Debian-Paket 'libapt-pkg5.0', https://packages.debian.org/de/stable/libapt-pkg5.0 - [[[Debian-Paket-libapt-pkg-doc]]] Debian-Paket 'libapt-pkg-doc', https://packages.debian.org/de/stable/libapt-pkg-doc @@ -382,9 +366,9 @@ - [[[Debian-Paket-lintian]]] Debian-Paket 'lintian', https://packages.debian.org/de/stable/lintian -- [[[Debian-Paket-localepurge]]] Debian-Paket 'localepurge', https://packages.debian.org/stable/localepurge +- [[[Debian-Paket-localepurge]]] Debian-Paket 'localepurge', https://packages.debian.org/de/stable/localepurge -- [[[Debian-Paket-lsb]]] Debian-Paket 'lsb', https://packages.debian.org/de/stable/lsb +- [[[Debian-Paket-lsb-release]]] Debian-Paket 'lsb-release', https://packages.debian.org/de/stable/lsb-release - [[[Debian-Paket-make]]] Debian-Paket 'make', https://packages.debian.org/de/stable/make @@ -413,7 +397,7 @@ - [[[Debian-Paket-python-apt]]] Debian-Paket 'python-apt', https://packages.debian.org/de/stable/python-apt -- [[[Debian-Paket-python-software-properties]]] Debian-Paket 'python-software-properties', https://packages.debian.org/de/stable/python-software-properties +- [[[Debian-Paket-python-software-properties]]] Debian-Paket 'python-software-properties', https://packages.debian.org/de/jessie/python-software-properties - [[[Debian-Paket-reportbug]]] Debian-Paket 'reportbug', https://packages.debian.org/de/stable/reportbug @@ -421,7 +405,7 @@ - [[[Debian-Paket-rpm]]] Debian-Paket 'rpm', https://packages.debian.org/de/stable/rpm -- [[[Debian-Paket-rpmlint]]] Debian-Paket 'rpmlint', https://packages.debian.org/de/stable/rpmlint +- [[[Debian-Paket-rpmlint]]] Debian-Paket 'rpmlint', https://packages.debian.org/de/stretch/rpmlint - [[[Debian-Paket-sensible-utils]]] Debian-Paket 'sensible-utils', https://packages.debian.org/de/stable/sensible-utils @@ -448,8 +432,6 @@ - [[[Debian-Paket-whatmaps]]] Debian-Paket 'whatmaps', https://packages.debian.org/de/stable/whatmaps -- [[[Debian-Paket-xara-gtk]]] Debian-Paket 'xara-gtk', https://packages.debian.org/de/stable/xara-gtk - - [[[Debian-Paket-yum]]] Debian-Paket 'yum', https://packages.debian.org/de/stable/yum - [[[Debian-Paket-zutils]]] Debian-Paket 'zutils', https://packages.debian.org/de/stable/zutils @@ -464,6 +446,8 @@ - [[[Debian-Ports-Projekt]]] Debian-Ports Projekt, https://www.ports.debian.org/ +- [[[Debian-Project-History]]] Debian-Projekthistorie, https://www.debian.org/doc/manuals/project-history/ch-releases.en.html + - [[[Debian-Pure-Blends]]] Andreas Tille, Ben Armstrong, Emmanouil Kiagias: Debian Pure Blends, http://blends.debian.org/blends/ - [[[DebianQA]]] Debian Quality Assurance (QA) Team, https://qa.debian.org/ @@ -480,11 +464,17 @@ - [[[Debian-Spiegel-Liste]]] Liste der Debian-Mirror, https://www.debian.org/mirror/list -- [[[Debian-udeb]]] Debian-Dokumentation zu 'udeb', https://d-i.alioth.debian.org/doc/internals/ch03.html +- [[[Debian-SSO]] Debian Single-Sign-On (SSO), https://sso.debian.org/ + +- [[[Debian-SSO-Alioth]] Debian Single-Sign-On (SSO) via Alioth-Konto, https://wiki.debian.org/DebianSingleSignOn#If_you_ARE_NOT_.28yet.29_a_Debian_Developer + +- [[[Debian-udeb]]] Debian-Dokumentation zu 'udeb', https://d-i.debian.org/doc/internals/ch03.html - [[[Debian-Release-Notes]]] Veröffentlichungshinweise zur Debian-Distribution, https://www.debian.org/releases/stable/releasenotes +- [[[Debian-Salsa-git-dpm]]] Git-Repository auf Debian Salsa: `git-dpm` -- debian packages in git manager, https://salsa.debian.org/brlink/git-dpm + - [[[Debian-Social-Contract]]] Debian-Gesellschaftsvertrag, https://www.debian.org/social_contract.de.html - [[[Debian-Virtual-Packages-List]]] Liste aller offiziell verwendeten virtuellen Pakete, https://www.debian.org/doc/packaging-manuals/virtual-package-names-list.txt @@ -513,14 +503,10 @@ - [[[Debian-Wiki-Debian-Repository-Format]]] Debian Wiki: Debian Repository Format, https://wiki.debian.org/RepositoryFormat -- [[[Debian-Wiki-DebTorrent]]] Debian Wiki: DebTorrent, https://wiki.debian.org/DebTorrent - - [[[Debian-Wiki-DiskImage]]] Debian Wiki: Diskimage, https://wiki.debian.org/DiskImage - [[[Debian-Wiki-FAI]]] Debian Wiki: FAI (Fully Automatic Installation) for Debian GNU/Linux, https://wiki.debian.org/FAI -- [[[Debian-Wiki-git-dpm]]] Debian Wiki: `git-dpm` -- debian packages in git manager, https://git-dpm.alioth.debian.org/ - - [[[Debian-Wiki-git-dpm-packaging]]] Debian Wiki: Maintaining Debian source packages in git with git-dpm, https://wiki.debian.org/PackagingWithGit/GitDpm - [[[Debian-Wiki-how-can-i-help]]] Debian Wiki: How Can I Help?, https://wiki.debian.org/how-can-i-help @@ -533,7 +519,7 @@ - [[[Debian-Wiki-WNPP]]] Debian Wiki: Work-Needing and Prospective Packages (WNPP), https://wiki.debian.org/WNPP -- [[[debtorrent-Projektseite]]] Webseite zum DebTorrent-Projekt, https://debtorrent.alioth.debian.org/ +- [[[Debian-WNPP-RFP-apt-fast]]] Debian Request for Package: apt-fast, https://bugs.debian.org/690183 - [[[debtree-Projektseite]]] Webseite zum debtree-Projekt, https://collab-maint.alioth.debian.org/debtree/ @@ -700,6 +686,8 @@ - [[[Neo900]]] Neo900-Projekt, https://neo900.org/ +- [[[netselect-apt-ubuntu]]] Netselect-Apt und Ubuntu, https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+bug/337377 + - [[[NexentaOS-Illumian]]] Wikipedia-Eintrag zu Nexenta OS und Illumian, https://en.wikipedia.org/wiki/Nexenta_OS - [[[nixcraft-apt-get]]] `apt-get`-Spickzettel im Nixcraft-Blog, http://www.cyberciti.biz/howto/question/linux/apt-get-cheat-sheet.php @@ -772,6 +760,8 @@ - [[[SOCKS]]] SOCKS-Proxy, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/SOCKS +- [[[Software-Properties]]] Projekt Software Properties, https://salsa.debian.org/pkgutopia-team/software-properties + - [[[SourceForge]]] SourceForge, https://sourceforge.net/ - [[[Stackexchange-LTS]]] How to work around ``Release file expired'' diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/SUMMARY.adoc dpmb-0~2019.03.01/SUMMARY.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/SUMMARY.adoc 2017-07-08 12:44:16.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/SUMMARY.adoc 2019-03-01 21:09:38.000000000 +0000 @@ -243,7 +243,6 @@ .. link:praxis/paketverwaltung-ohne-internet/werkzeuge.adoc[Werkzeuge] ... link:praxis/paketverwaltung-ohne-internet/offline-verwaltung-mit-apt-get-und-wget.adoc[Offline-Verwaltung mit 'apt-get' und 'wget'] ... link:praxis/paketverwaltung-ohne-internet/apt-offline.adoc[Das Projekt 'apt-offline'] -... link:praxis/paketverwaltung-ohne-internet/aptoncd.adoc[aptoncd] .... link:praxis/paketverwaltung-ohne-internet/keryx.adoc[Keryx] . link:praxis/systeme-mit-schlechter-anbindung-warten/systeme-mit-schlechter-anbindung-warten.adoc[Systeme mit schlechter Internet-Anbindung warten] .. link:praxis/systeme-mit-schlechter-anbindung-warten/debdelta.adoc[debdelta] @@ -254,6 +253,7 @@ link:anhang/teil-anhang.adoc[Anhang] . link:anhang/anhang-debian-architekturen/anhang-debian-architekturen.adoc[Debian-Architekturen] .. link:anhang/anhang-debian-architekturen/offizielle-architekturen.adoc[Offizielle Architekturen] +.. link:anhang/anhang-debian-architekturen/non-linux-architekturen.adoc[Architekturen, die nicht den Linux-Kernel verwenden] .. link:anhang/anhang-debian-architekturen/veraltete-architekturen.adoc[Veraltete Architekturen] .. link:anhang/anhang-debian-architekturen/architekturen-zukunft.adoc[Architekturen, deren Unterstützung vorgesehen ist] . link:anhang/anhang-paketkommando/rpm-yum-dpkg.adoc[Kommandos zur Paketverwaltung im Vergleich] diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/TODO.md dpmb-0~2019.03.01/TODO.md --- dpmb-0~2018.12.16/TODO.md 1970-01-01 00:00:00.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/TODO.md 2019-03-01 22:17:37.000000000 +0000 @@ -0,0 +1,11 @@ +TODO bzgl. nicht mehr aktueller Links, Pakete, etc. +=================================================== + +Alle Alioth-Links raus oder ersetzen +------------------------------------ + +### TODO sobald neue Webseite oder neues Git-Repo existent + +``` +https://collab-maint.alioth.debian.org/debtree/ +``` diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/apt-und-bibliotheken/apt-und-bibliotheken.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/apt-und-bibliotheken/apt-und-bibliotheken.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/apt-und-bibliotheken/apt-und-bibliotheken.adoc 2016-09-17 19:38:01.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/apt-und-bibliotheken/apt-und-bibliotheken.adoc 2019-03-01 16:45:23.000000000 +0000 @@ -19,13 +19,14 @@ // Stichworte für den Index (((Bibliothek, libapt-pkg))) -(((Debianpaket, libapt-pkg4.12))) +(((Debianpaket, libapt-pkg5.0))) (((libapt-pkg))) -Diese Bibliothek aus dem Paket 'libapt-pkg4.12' -<> enthält die Basiskomponenten zum Zugriff -auf die einzelnen Softwarepakete. Das umfasst Funktionen zur Suche nach -Paketen, deren Verwaltung sowie die Ausgabe der Paketinformationen. Dazu -gehören: +Diese Bibliothek aus dem Paket 'libapt-pkgX.Y' (`X.Y` ist in Debian 9 +Stretch und Debian 10 Buster `5.0`, siehe +<> enthält die Basiskomponenten zum +Zugriff auf die einzelnen Softwarepakete. Das umfasst Funktionen zur +Suche nach Paketen, deren Verwaltung sowie die Ausgabe der +Paketinformationen. Dazu gehören: * der Abruf von Informationen zu einem Paket aus den verschiedenen Paketquellen * der Abruf eines Pakets und der vollständigen Auflösung der @@ -76,13 +77,14 @@ // Stichworte für den Index (((Bibliothek, libapt-inst))) -(((Debianpaket, libapt-inst))) +(((Debianpaket, libapt-inst2.0))) (((libapt-inst))) (((Paketinterna abfragen))) // Worin liegt der Unterschied und Nutzen im Vergleich zu libapt-pkg? Um Informationen aus `deb`-Paketen zur erhalten, nutzen Sie diese -Bibliothek aus dem Paket 'libapt-inst' <>. +Bibliothek aus dem Paket 'libapt-instX.Y' (`X.Y` ist in Debian 9 +Stretch und Debian 10 Buster `2.0`, siehe <>). Darüber steht eine Schnittstelle zur Abfrage der Paketinterna bereit, die sowohl den Paketinhalt, als auch die Steuerdaten der Komponente `control.tar.gz` umfassen (siehe ``Debian-Paketformat im Detail'' in diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketoperationen/bezogenes-paket-verifizieren.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketoperationen/bezogenes-paket-verifizieren.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketoperationen/bezogenes-paket-verifizieren.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketoperationen/bezogenes-paket-verifizieren.adoc 2019-03-01 22:24:58.000000000 +0000 @@ -139,7 +139,11 @@ <> aufgeführt. Für eine graphische Darstellung nutzen Sie stattdessen das Werkzeug -`gui-apt-key` aus den gleichnamigen Paket <>. +`gui-apt-key` aus den gleichnamigen Paket +<>. Es ist allerdings in Debian 10 _Buster_ +nicht enthalten, könnte aber in späteren Veröffentlichungen wieder +zurückkehren. + Es existiert auch eine TUI-Variante namens `curses-apt-key` <>. Diese ist aber zur Zeit noch nicht offizieller Bestandteil von Debian, da dazu zuerst das Paket `gui-apt-key` in diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketoperationen/paketaenderungen-nachlesen.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketoperationen/paketaenderungen-nachlesen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketoperationen/paketaenderungen-nachlesen.adoc 2016-10-23 15:19:43.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketoperationen/paketaenderungen-nachlesen.adoc 2019-02-28 22:05:25.000000000 +0000 @@ -24,7 +24,7 @@ .Beziehen der Changelog-Informationen zum Paket 'smartpm' ---- $ apt-get changelog smartpm -Holen: 1 Änderungsprotokoll (Changelog) für smartpm (http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/s/smart/smart_1.4-2/changelog) [8.573 B] +Holen:1 http://metadata.ftp-master.debian.org smart 1.4-2 Changelog [8.573 B] Es wurden 8.573 B in 1 s geholt (4.754 B/s). $ ---- diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden.adoc 2017-07-08 12:44:37.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden.adoc 2019-02-28 21:50:31.000000000 +0000 @@ -9,11 +9,17 @@ (((Paketmirror, Auswahl))) (((Paketmirror, Leistungskriterien))) Jeder Paketmirror hat eine spezifische Leistungsfähigkeit, die sich an -den beiden Kriterien Netzanbindung und Hardwareausstattung messen lässt. -Auf diese Merkmale haben Sie zwar nur begrenzt Einfluss, steuern jedoch -über die Einträge in der Datei `/etc/apt/sources.list` (siehe -<>), welchen verfügbaren Paketmirror Sie -benutzen. +den drei Kriterien Netzanbindung, Hardwareausstattung und Grundlast +messen lässt. Auf die ersten beiden Merkmale haben Sie von außen als +Nutzer keinen Einfluss, auf den dritten nur bedingt. Leistungsfähigere +Paketmirror werden in der Regel auch häufiger nachgefragt. + +Über die Einträge in der Datei `/etc/apt/sources.list` (siehe +<>) steuern Sie, welchen verfügbaren +Paketmirror Sie benutzen, um den Softwarebestand auf ihrem System +aktuell zu halten. Je leistungsfähiger der von Ihnen gewählte +Paketmirror ist, umso weniger Zeit benötigen Sie im Endeffekt, um die +lokale Aktualisierung vorzubereiten und durchzuführen. // Stichworte für den Index (((Debianpaket, netselect))) @@ -23,7 +29,8 @@ beiden Programme `netselect` <> und `netselect-apt` <> die besseren Mittel der Wahl. Damit finden Sie den Paketmirror heraus, der netztechnisch von -ihrem aktuellen Standort aus am besten erreichbar ist. +ihrem aktuellen Standort aus am besten erreichbar ist, sprich: Ihnen die +geringste Bezugszeit für Pakete ermöglicht. // netselect und netselect-apt include::netselect/netselect.adoc[] diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/netselect/liste-generieren-lassen.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/netselect/liste-generieren-lassen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/netselect/liste-generieren-lassen.adoc 2016-07-16 10:42:31.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/netselect/liste-generieren-lassen.adoc 2019-02-28 21:50:31.000000000 +0000 @@ -8,13 +8,14 @@ // Stichworte für den Index (((netselect-apt, -o))) (((netselect-apt, --outfile))) -Wie oben bereits angesprochen, erzeugt `netselect-apt` eine Datei -`sources.list` im aktuellen Verzeichnis. Dazu verfügt es über -den Schalter `-o` (Langform `--outfile`), mit dem Sie die entsprechende -Veröffentlichung (siehe <>) angeben und eine -passende Liste dazu generieren lassen. `netselect-apt` akzeptiert dazu -Angaben wie _stable_ oder _unstable_, aber auch die Alternativnamen der -Veröffentlichung wie _Wheezy_ oder _Sid_. +Wie bereits in <> angesprochen, erzeugt +`netselect-apt` eine Datei `sources.list` im aktuellen Verzeichnis. Es +verfügt zudem über den Schalter `-o` (Langform `--outfile`), mit dem Sie +die entsprechende Ausgabedatei angeben und eine passende Liste darin +generieren lassen. `netselect-apt` akzeptiert für die Wahl der +Veröffentlichung auch Angaben wie _stable_ oder _unstable_, aber auch +die Alternativnamen der Veröffentlichung wie _Wheezy_ oder _Sid_ (siehe +``Veröffentlichungen'' in <>). // Stichworte für den Index (((netselect-apt, -a))) @@ -29,7 +30,7 @@ (((netselect-apt, --outfile))) (((netselect-apt, -s))) (((netselect-apt, --sources))) -Desweiteren kennt `netselect-apt` diese Schalter: +Insgesamt kennt `netselect-apt` diese Schalter zur Steuerung der Liste: `-a` (Langform `--arch`):: Erzeugung der Liste für die angegebene Prozessorarchitektur. Eine Übersicht zu den von Debian unterstützten @@ -46,13 +47,17 @@ Distributionsbereich `nonfree` (siehe ``Distributionsbereiche'' in <>). +`-o` (Langform `--outfile`):: Speichere die erzeugte Liste in der +angegebenen Datei. + `-s` (Langform `--sources`):: zusätzliche Erzeugung von Einträgen für den Bezug von Quellpaketen (siehe ``Sourcepakete'' in <> und ``Einträge für Quellpakete'' in <>). -Im nachfolgenden Beispiel kommt lediglich der Schalter `-o` 'test.list' -zum Einsatz. Das führt dazu, dass `netselect-apt` die ermittelten -Paketmirrors in die Datei 'test.list' im lokalen Verzeichnis ausgibt. +Im nachfolgenden Beispiel kommt zunächst lediglich der Schalter `-o` +'test.list' zum Einsatz. `netselect-apt` erzeugt die Liste der +ermittelten Paketmirrors in der Datei 'test.list' im lokalen +Verzeichnis. .Speicherung der ermittelten Paketmirrors in einer separaten Datei ---- @@ -100,13 +105,60 @@ # ---- -Die von `netselect-apt` erzeugte Datei `test.list` enthält neben -den Paketmirrors auch eine ganze Reihe Kommentare. Diese helfen Ihnen -dabei, zu verstehen, wofür jeder einzelne Eintrag gedacht ist. +Das zweite Beispiel kommt aus dem Alltag. Wir kombinieren die vier +Schalter `-c`, `-t`, `-n` und `-a`, um die besten fünf Paketmirror für +die Architektur `amd64` in Frankreich zu finden: + +.Ermittlung der besten fünf Paketmirror +---- +# netselect-apt -c france -t 5 -a amd64 -n stable +Using distribution stable. +Retrieving the list of mirrors from www.debian.org... + +--2019-01-09 11:47:21-- http://www.debian.org/mirror/mirrors_full +Auflösen des Hostnamen »www.debian.org (www.debian.org)«... 130.89.148.14, 5.153.231.4, 2001:41c8:1000:21::21:4, ... +Verbindungsaufbau zu www.debian.org (www.debian.org)|130.89.148.14|:80... verbunden. +HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Found +Platz: https://www.debian.org/mirror/mirrors_full[folge] +--2019-01-09 11:47:22-- https://www.debian.org/mirror/mirrors_full +Verbindungsaufbau zu www.debian.org (www.debian.org)|130.89.148.14|:443... verbunden. +HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK +Länge: 189770 (185K) [text/html] +In »»/tmp/netselect-apt.Kp2SNk«« speichern. + +/tmp/netselect-apt.Kp2SNk 100%[================================================>] 185,32K 1,19MB/s in 0,2s + +2019-01-09 11:47:22 (1,19 MB/s) - »»/tmp/netselect-apt.Kp2SNk«« gespeichert [189770/189770] + +Choosing a main Debian mirror using netselect. +(will filter only for mirrors in country france) +netselect: 19 (19 active) nameserver request(s)... +Duplicate address 212.27.32.66 (http://debian.proxad.net/debian/, http://ftp.fr.debian.org/debian/); keeping only under first name. +Running netselect to choose 5 out of 18 addresses. +.................................................................................................................................. +The fastest 5 servers seem to be: + + http://debian.proxad.net/debian/ + http://debian.mirror.ate.info/ + http://debian.mirrors.ovh.net/debian/ + http://ftp.rezopole.net/debian/ + http://mirror.plusserver.com/debian/debian/ + +Of the hosts tested we choose the fastest valid for HTTP: + http://debian.proxad.net/debian/ + +Writing sources.list. +Done. +# +---- + +Die von `netselect-apt` erzeugte Datei enthält neben den Paketmirrors +auch eine ganze Reihe Kommentare. Diese helfen Ihnen dabei, zu +verstehen, wofür jeder einzelne Eintrag gedacht ist. .Inhalt der automatisch generierten Liste der Paketmirrors ---- -# cat test.list +# cat sources.list # Debian packages for stable deb http://artfiles.org/debian/ stable main contrib diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/netselect/netselect.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/netselect/netselect.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/netselect/netselect.adoc 2016-07-16 10:42:31.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/am-besten-erreichbaren-paketmirror-finden/netselect/netselect.adoc 2019-02-28 21:50:31.000000000 +0000 @@ -2,6 +2,7 @@ // Baustelle: Rohtext +[[netselect-und-netselect-apt]] ==== `netselect` und `netselect-apt` ==== // Stichworte für den Index @@ -19,12 +20,23 @@ Zahlenwert niederschlägt. Je kleiner der ermittelte Wert ist, umso besser ist das für Sie. -Der Unterschied zwischen `netselect` und `netselect-apt` ist folgender: -`netselect` gibt nur den ermittelten Zahlenwert für den evaluierten -Spiegelserver aus, während `netselect-apt` eine Datei namens -`sources.list` im aktuellen Verzeichnis erzeugt. Diese beinhaltet die -besten gefundenen Spiegelserver und kann von Ihnen sofort als neue Liste -der Paketquellen benutzt werden. +Zwischen `netselect` und `netselect-apt` bestehen die folgenden +Unterschiede: + +* `netselect` gibt nur den ermittelten Zahlenwert für den evaluierten +Spiegelserver aus. + +* `netselect-apt` erzeugt eine Datei namens `sources.list` in dem +Verzeichnis, in welchem Sie `netselect-apt` aufrufen. `netselect-apt` +überschreibt dabei die Datei `/etc/apt/sources.list` nicht von sich aus. +Die generierte Datei beinhaltet die besten gefundenen Spiegelserver und +kann von Ihnen danach als neue Liste der Paketquellen benutzt werden. +Dazu kopieren Sie die generierte Datei `sources.list` in das Verzeichnis +`/etc/apt/`. + +* `netselect-apt` ist nicht (mehr) für Ubuntu paketiert +<>. Es steht für Debian zur Verfügung und +funktioniert zuverlässig in allen Debian-Versionen. [NOTE] .Aktualisierung der Liste der Paketquellen diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/einstellungen-synaptic.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/einstellungen-synaptic.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/einstellungen-synaptic.adoc 2015-11-17 23:29:11.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/einstellungen-synaptic.adoc 2019-03-01 15:19:31.000000000 +0000 @@ -14,8 +14,10 @@ Dialog unter dem Menüpunkt menu:Einstellungen[Paketquellen]. Unter Gnome/GTK erfolgt daraufhin ein Aufruf des Programms `software-properties-gtk` aus dem bereits weiter oben genannten Projekt -Python Software Properties <>. -Das Pendant unter KDE heißt `software-properties-kde`. +Software Properties <>. +Das Pendant unter KDE heißt `software-properties-kde` und kommt aus +dem selben Projekt. + Über die verschiedenen Reiter stellen Sie die gewünschten Paketquellen ein. <> zeigt die Einstellungen zu den diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/eintraege-mit-add-apt-repository-im-griff-behalten.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/eintraege-mit-add-apt-repository-im-griff-behalten.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/eintraege-mit-add-apt-repository-im-griff-behalten.adoc 2015-12-31 02:20:22.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/eintraege-mit-add-apt-repository-im-griff-behalten.adoc 2019-03-01 15:19:59.000000000 +0000 @@ -23,10 +23,13 @@ (((add-apt-repository))) (((Debianpaket, python-software-common))) (((Debianpaket, python-software-properties))) +(((Debianpaket, software-properties-common))) `add-apt-repository` ist bis Debian 7 _Wheezy_ Bestandteil des Pakets 'python-software-properties' <> und ab Debian 8 _Jessie_ in 'software-properties-common' -<>. Es stellt graphische +<>, beide aus dem +Quellpaket und Projekt Software Properties +<>. Es stellt graphische Komponenten bereit, die bspw. auch im Rahmen von Synaptic (siehe <>) und dem Ubuntu Software Center (siehe <>) zum Einsatz kommen. Diese graphischen diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/geeigneten-paket-mirror-auswaehlen.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/geeigneten-paket-mirror-auswaehlen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/geeigneten-paket-mirror-auswaehlen.adoc 2018-12-16 01:38:15.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/geeigneten-paket-mirror-auswaehlen.adoc 2019-02-28 21:50:31.000000000 +0000 @@ -158,12 +158,20 @@ ==== Pakete ohne Paketmirror beziehen ==== +// Indexeinträge +(((Paket installieren, ohne Paketmirror))) +(((Paket installieren, über den Webbrowser))) +(((Paketsuche, mittels Webbrowser))) +(((Paketverwaltung, WUI))) + Steht Ihnen lediglich ein Zugang über einen Webbrowser zur Verfügung, -sind Sie trotzdem nicht vom Paketarchiv abgeschnitten. Unter -``Browserbasierte Suche'' in <> erfahren Sie, wie -Sie die benötigten Pakete mit Hilfe ihres Webbrowsers recherchieren und -beziehen. Unter ``Webbasierte Programme'' in <> -stellen wir Ihnen weitere clevere Lösungen für verschiedene +sind Sie trotzdem nicht vom Paketarchiv abgeschnitten. Unter dem +Abschnitt ``Browserbasierte Suche'' in <> +erfahren Sie, wie Sie die benötigten Pakete mit Hilfe ihres Webbrowsers +recherchieren, vom Paketmirror beziehen und sauber unter Beachtung der +Paketabhängigkeiten auf ihrem System installieren. Unter ``Webbasierte +Programme'' in <> stellen wir Ihnen weitere +clevere Lösungen zur webbasierten Paketverwaltung für verschiedene Linux-Distributionen vor. // Datei (Ende): ./werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/geeigneten-paket-mirror-auswaehlen.adoc diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/paketquelle-auf-echtheit-ueberpruefen.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/paketquelle-auf-echtheit-ueberpruefen.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/paketquelle-auf-echtheit-ueberpruefen.adoc 2017-07-08 10:53:15.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/paketquelle-auf-echtheit-ueberpruefen.adoc 2019-03-01 22:24:07.000000000 +0000 @@ -246,6 +246,9 @@ .Hauptfenster von gui-apt-key image::werkzeuge/paketquellen-und-werkzeuge/gui-apt-key.png[id="fig.gui-apt-key", width="50%"] +`gui-apt-key` ist allerdings in Debian 10 _Buster_ nicht enthalten, +könnte aber in späteren Veröffentlichungen wieder zurückkehren. + `curses-apt-key` nutzt dieselben Backend-Bibliotheken wie `gui-apt-key`. Daher bietet es die gleichen Funktionalitäten, braucht jedoch dazu keine graphische Umgebung und eignet sich daher diff -Nru dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/werkzeuge-zur-paketverwaltung-ueberblick/gui-zur-paketverwaltung/gdebi.adoc dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/werkzeuge-zur-paketverwaltung-ueberblick/gui-zur-paketverwaltung/gdebi.adoc --- dpmb-0~2018.12.16/werkzeuge/werkzeuge-zur-paketverwaltung-ueberblick/gui-zur-paketverwaltung/gdebi.adoc 2016-09-17 19:38:01.000000000 +0000 +++ dpmb-0~2019.03.01/werkzeuge/werkzeuge-zur-paketverwaltung-ueberblick/gui-zur-paketverwaltung/gdebi.adoc 2019-03-01 17:23:18.000000000 +0000 @@ -26,13 +26,14 @@ (((Debianpaket, gdebi-core))) (((Debianpaket, gdebi-kde))) // Komponenten -GDebi besteht aus drei *Komponenten* -- einem Kommandozeilenprogramm +GDebi besteht aus mehreren *Komponenten* -- einem Kommandozeilenprogramm namens `gdebi` (aus dem Paket 'gdebi-core' <>) -und zwei graphischen Bedienoberflächen. Es existiert eine GTK-basierte +und einer, ehemals zwei graphischen Bedienoberflächen. Die GTK-basierte Variante namens `gdebi-gtk` (aus dem Paket 'gdebi' -<> -- siehe <>) und eine -KDE-Variante namens `gdebi-kde` (aus dem gleichnamigen Paket 'gdebi-kde' -<>). +<> -- siehe <>) wird aktiv gepflegt +und weiterentwicklet. Die KDE-Variante namens `gdebi-kde` (aus dem +gleichnamigen Paket 'gdebi-kde' <>) wird nicht +mehr weiterentwickelt und gab es zuletzt in Debian 9 Stretch.. .`gdebi` mit den Informationen zum Paket 'apt-doc' image::werkzeuge/werkzeuge-zur-paketverwaltung-ueberblick/gui-zur-paketverwaltung/gdebi-gtk.png[id="fig.gdebi-gtk", width="50%"]