$headinclude
Willkommen beim txtDB WebGUI $txtdb_WEBGUI_version
Hilfe
txtDB-WebGUI V 0.3
Diese Skriptsammlung ist mein Versuch, eine Art phpMyAdmin für die Textdatenbank-API
von C-Worker zu schreiben. Look & Feel sind recht ähnlich, allerdings hinkt das WebGUI
*deutlich* bei der Funktionalität hinterher.
Zur Zeit merke ich einfach, wie ich immer mehr Schwierigkeiten habe, meinen inneren
Schweinehund zu überwinden und weiter an dem Projekt zu arbeiten. Bevor ich jetzt
komplett das interesse verliere, veröffentliche ich lieber den bisherigen Entwicklungs-
stand und überlasse es der motivierten Community, dieses Tool zur Perfektion zu bringen :)
Ich muss weiterhin zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht einmal eine rudimentäre
Dokumentation zustande gebracht habe und ich jetzt einfach hoffe, dass die WebGUI sehr
einfach und intuitiv zu bedienen ist. Wenigstens ist das Configfile kommentiert :/
Vielen Dank an dieser Stelle an C-Worker, seine API ist wirklich grossartig. Auch die
Leute, die ihm Feedback und Codesnippets zugesandt haben, haben dazu beigetragen.
Installation
Entpackt einfach das komplette Zip in einen Ordner in eurem HTDocs-Verzeichnis, so
dass ihr über euren Webserver die Skripte aufrufen könnt.
Danach editiert ihr noch die Datei "config.inc.php" und passt dort den $ api_path an.
Benutzt dabei am einfachsten relative Pfadangaben und denkt an den Slash/Doppelbackslash
am Ende!
Der Rest der Konfigurationsdatei kann unangetastet bleiben, ihr könnt dort sonst nur
noch Styleangaben ändern. Andere Templates gibt es noch nicht (englische Seiten waren
angedacht), deshalb ist auch hier der Standardwert beizubehalten.
WICHTIG !!!
Das WebGUI verfügt über keinerlei Benutzerlogin, deshalb solltet ihr wenigstens eine
.htaccess Datei erzeugen, die sich um die Zugriffsrechte kümmert. Wenn ihr keinen
Schutz einbaut, kann über die WebGUI jeder eure Datenbanken nicht nur einsehen,
sondern auch ändern und löschen!
Einschränkungen bei der Benutzung
Grundsätzlich gilt: alles, was man per Button oder Link anstellen kann, funktioniert auch!
Was fehlt, ist zum Beispiel in der Eigenschaften-Ansicht der Tabellen die Möglichkeit,
einzelne Felder zu ändern oder zu löschen.
Der Code sollte flexibel genug sein, um ein paar der Fähigkeiten der neueren txtDB-API
Versionen zu nutzen. Davon muss man allerdings nicht unbedingt etwas im WebGUI sehen.
Zum Beispiel wird LIMIT in den SELECTs unterstützt, aber die Seite, die das Ergebnis
eines solchen Queries zeigt, bietet einem keinerlei Navigationshilfen, um "weiterzu-
blättern", wie man das von phpMyAdmin gewöhnt ist.
Wenn ihr bei eurer Arbeit mit dem WebGUI an eine solche Hürde stosst, versucht die SQL-
Box. Sie kann auch mehrere Queries in einem Rutsch abarbeiten, sogar mehrere getrennte
SELECTS können zusammen abgesetzt werden.
Wundert euch im Code nicht darüber, dass ein- und dieselbe Aktion mehrfach Ansätze haben
kann. Die ersten Versionen der API konnten zB keine Datenbanken und Tabellen auflisten,
weshalb solche Funktionen auf Dateiebene realisiert wurden. Das funktioniert selbstver-
ständlich auch mit neueren Versionen der API problemlos, aber ich wollte halt weg von
den Workarounds und hin zu einer Lösung, die komplett auf die API vertraut.
Basis für solche Codeverzweigungen ist die Funktion "min_version($minimaleVersion)",
die ich allerdings nicht ausreichend getestet habe. Also hier nocheinmal deutlich:
der Status des WebGUIs ist BETA! Es hat für meine Belange funktioniert, aber ich habe
nichts davon ausgiebig getestet oder testen lassen, ihr bekommt den Code "as is".
laienhafter Disclaimer
Diese Skripte können Daten verändern und löschen, deshalb ist jeder User selbst zur
Vorsicht ermahnt und die benutzung erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Es stand nie
in meiner Absicht, schädlichen Code zu schreiben, der zweck dieser Skriptsammlung besteht
in der Administration einer Datenbank auf Textbasis. Ich hafte daher nicht für Schädern,
die irgendwer irgendwie mit meinem Produkt irgendwem zugefügt hat.
Ich übergebe mit diesem Release meine Skripte der Öffentlichkeit, jedem steht es frei
nach Belieben Änderungen an den Quellen vorzunehmen. Ich bitte lediglich darum, weiterhin
als Autor genannt zu werden.
Links
iq.gobo@gmx.net
Meine Email. Mailt mir ruhig bei Fragen und Problemen. Ich kann allerdings keine *schnelle*
Hilfe garantieren.
$footinclude